Ideen für Ihre Küche: Lassen Sie sich inspirieren!

Hier zeigen wir Ihnen Beispiele, Trends und Möglichkeiten im modernen Küchendesign. Klicken Sie neben den Überschriften auf die hinabzeigenden Dreiecke, um auch die darunter folgenden Blogeinträge zum Thema zu lesen. Auch die Bilder vergrößern sich bei Klick!

Der neue Esstisch

9. Juli 2015

Warum es so schön ist, in der Küche zu essen

Mit dem Trend zum Selberkochen lebt unsere Gastfreundschaft neu auf. Wir laden Freunde zum Essen ein oder kochen gemeinsam mit ihnen. Kochen hat bei vielen Menschen einen ganz neuen Stellenwert. Was früher eine notwendige Nebensache war, ist zum Freizeitspaß avanciert.

Dadurch ist es auch nicht mehr unschicklich, direkt in der Küche zu essen. Ganz im Gegenteil: Jetzt wird parallel geschnippelt und gebrutzelt und am Esstisch schon fleißig mitgewerkelt, während süffiger Rotwein oder Feierabendbier die Runde machen. Spätestens seit Kochshows wie „Das Perfekte Dinner“ tun sich Hobbyköche zu solchen Kochgemeinschaften zusammen.

In der Küche zu essen, enthebt auch vom anstrengenden Dresscode. Koch und Küchenhelfer dürfen nicht nur, sondern sollen mit Schürze da stehen – undenkbar noch vor 20 Jahren. Heute lässt sich die Köchin auch gerne über die Schulter schauen, und jeder darf mal mit dem Löffel in den Topf, um abzuschmecken und seinen Senf dazu zu geben. Essen macht eben nicht nur satt, sondern verbindet, erst recht, wenn es gemeinsam zubereitet und gekostet wird.

Lassen Sie sich bei der Neuanschaffung eines Esstisches von uns beraten. Ein paar Eckpunkte:

  • Tischlänge mit 60-70 cm pro Sitzplatz kalkulieren;
  • Tischbreite benötigt mindestens 80 cm für die Beinfreiheit;
  • Tischhöhe 74-78 cm, je nach Körpergröße;
  • Abstand zu umliegenden Möbeln oder Wänden mindestens 70 cm.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Anruf!

 

Küchenmöbel und Einbaugeräte gekonnt kombinieren

29. Juni 2015

Was passt gut zusammen?

Die Anforderungen, die man heute an Küchen stellt, sind erheblich individueller als noch vor Jahren. Das hängt nicht zuletzt mit dem Trend zu offenen Raumkonzepten zusammen, welche die Grenzen zwischen Ess- und Kochbereich aufheben. Die Küchenhersteller liefern sich dabei ein Wettrennen um die Bedienung der Geschmäcker. Ob Glas, Keramik, Holz, Beton, matte oder hochglänzende Kunststoffoberflächen: Bei der Auswahl an Küchenfronten sind die Grenzen beinahe aufgehoben.

Die Entscheidung hört bei den Fronten nicht auf. Einen wesentlichen Bestandteil der Küchenplanung machen die Einbaugeräte aus. Neben der Überlegung, welche Funktionen persönlich Vorrang haben (Dampfgaren, Grillen, Weinkühlen etc.), müssen auch Farb- und Design-Komposition stimmen und gefallen. Einbaugeräte können dabei tolle Akzente setzen, wenn man sie bewusst auffallen lässt. Denn auch bei den Gerätefronten sind ganz neue Materialien ins Spiel gekommen – von der klassischen Edelstahloberfläche über großzügige Flächen aus schwarzem Glas bis hin zu grifflosen Spiegelglasfronten

Backofen, Dampfgarer und Mikrowelle lassen sich heutzutage auch nahtlos direkt nebeneinander in ergonomischer Höhe einbauen. Eine perfekte Kombi entsteht zum Beispiel mit einer grifflosen gemaserten Holzfront! Holz als warmes Material passt sehr gut zu Glas oder Edelstahl. Weiße Fronten lassen sich sehr schön mit Holz und Kupfer kombinieren. Im zweiten Beispiel sorgen ausgefallene Spiegelglas-Fronten, frontbündig zu den Küchenfronten, inmitten cremeweißer Küchengestaltung mit Regaleinschüben, für garantierte Hingucker.